Bewegung an der Christoph-Graupner-Schule ist schon immer ein wichtiger Baustein, der die Schülerinnen und Schüler den ganzen Schultag begleitet. Dies wird auch an den beiden Interimsstandorten sein. Sei es in den Schulgebäuden auf dem Weg von den Bussen in die Klassenräume, während der Unterrichtsphasen im Klassenraum, in der Turnhalle der Luise-Büchner-Schule oder dem Psychomotorikraum im Donnersbergring oder in den jeweiligen großen Außengeländen an beiden Standorten.
Zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit schaffen wir vielfältige Lernsituationen, die alle Sinne ansprechen, mit dem ganzen Körper erfahren werden, im Kontakt zu anderen geschehen, das Erfassen räumlicher und zeitlicher Dimensionen ermöglichen und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler für Wahrnehmungsprozesse wecken.
In der Berufsorientierungsstufe liegt der Schwerpunkt auf der Anbahnung und Vorbereitung einer beruflichen Grundbildung. Hierbei helfen uns diese Bausteine...
Aktivitäten rund ums Essen nehmen einen großen Raum im Unterricht ein. Nahrungsmittel einkaufen, zubereiten und zu sich nehmen bieten viele Möglichkeiten, Lernfortschritte auf unterschiedlichen Niveaustufen zu bewirken.
Die Portfolioarbeit versteht sich als wichtiger Lerninhalt, der fest im Unterricht verankert ist und die Schülerinnen und Schüler über die gesamte Schullaufbahn begleitet. In dem Prozess der Portfolioarbeit setzen sich die Kinder und Jugend-lichen gedanklich, emotional und praktisch mit ihrer eigenen Person, ihrem Können, mit selbst Geschaffenem und Erlebtem auseinander.
Angebote zur Förderung der Kompetenzen im Rechnen, Lesen und Schreiben sind durchgängiges Unterrichtsprinzip an der Christoph-Graupner-Schule.
Größte mögliche Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erreichen, ist ein wichtiges Ziel an der Christoph-Graupner-Schule. Selbständigkeit und Selbstbewusstsein gehen Hand in Hand.
Unterstützte Kommunikation (UK) nimmt einen hohen Stellenwert in unserer Schule ein. Denn: Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen!