Elternarbeit

Eltern haben ein Recht auf Information, Mitbestimmung, Anhörung und Wertschätzung ihrer Erziehungskompetenz. Wichtig für die gewinnbringende Förderung Ihrer Kinder ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Elternhaus und Schule. Dieser kann und soll auf verschiedenen Ebenen stattfinden.

Mitteilungsheft

Für den täglichen Austausch soll jeder Schüler und jede Schülerin ein Mitteilungsheft haben. Besondere Ereignisse werden hier kurz notiert, Info-Schreiben hineingelegt, Bitten zur Beschaffung fehlender Hygiene- oder Unterrichtsmaterialien und Ankündigungen aufgeschrieben.

Es hilft uns sehr, wenn auch Sie dieses Buch/Heft nutzen, um uns zu informieren.


Förderplangespräche

Halbjährlich finden die Förderplangespräche statt. Im Gespräch mit dem Klassenteam können Sie sich über die individuellen Lernfortschritte Ihres Kindes informieren und sich über die weitere Förderung austauschen. Einer der Termine wird individuell verabredet, der zweite findet im Rahmen des Elternsprechtags statt.


Elternsprechtag

Hier besteht die Möglichkeit, sich mit dem Klassenteam ausführlich auszutauschen.


Elternabende

Bei den Klassenelternabenden besteht die Möglichkeit, sich mit den Eltern der Mitschülerinnen und Mitschüler auszutauschen und zu vernetzen, das Klassenteam kennenzulernen und sich über allgemeine Grundsätze der Arbeit und Unterrichtsinhalte zu informieren. Auch der Übergang Schule – Beruf ist bei den älteren Schülerinnen und Schülern hier Thema.

In jeder Klasse wählen die Eltern eine Klassenelternsprecherin bzw. einen Klassenelternsprecher und eine Stellvertreterin bzw. einen Stellvertreter für die Dauer von zwei Jahren.


Informationsnachmittage

Jedes Jahr im Herbst findet ein Informationsnachmittag zur Neueinschulung statt.


Schulelternbeirat

Alle gewählten Elternvertreterinnen und –vertreter der Klassen kommen im Schulelternbeirat zusammen. Auch hier werden ein Vorsitzender oder eine Vorsitzende und ein Vertreter oder eine Vertreterin für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Der Schulelternbeirat tagt in der Regel einmal im Schulhalbjahr. Der Schulelternbeirat verrtritt die Interessen der Eltern und fungiert als Bindeglied zwischen den Eltern und der Schule. Er bringt Anliegen der Eltern in die Schule ein, nimmt an Entscheidungen teil, wie z.B. bei Schulfesten, und kann in vermittelnder und beratender Funktion auftreten. Der Elternbeirat organisiert auch Informationsveranstaltungen und fördert den Austausch zwischen Eltern untereinander.

Vorsitzende: Frau Kementzetzidis
Vertreterin: Frau Khondoker
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Gut zu wissen: Es gibt eine WhatsApp-Gruppe für die Elternschaft der Christoph-Graupner-Schule.
Über folgenden QR-Code kann man dort eintreten:

Schulkonferenz

Das höchste Gremium an der Schule ist die Schulkonferenz. Sie berät und entscheidet u. a. über das Schulprogramm. Die Schulkonferenz tritt mindestens einmal im Schulhalbjahr zusammen und tagt nicht öffentlich.

Mitglieder der Schulkonferenz sind die Schulleitung (Vorsitz), sowie jeweils mit der Hälfte der Sitze Vertreterinnen und Vertreter des pädagogischen Personals und der Eltern. Jede dieser beiden Gruppen wählt ihre Vertreterinnen und Vertreter für sich, Die Mitglieder der Schulkonferenz werden für zwei Jahre gewählt. Alle Eltern der Schule sind wählbar.

 

Haben Sie etwas nicht gefunden oder eine Frage?
Dann kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.

© 2020 Christoph-Graupner-Schule Beratungs– und Förderzentrum | Donnersbergring 69, 64295 Darmstadt
Impressum | Datenschutzerklärung | Interner Bereich | Schule | Beratungs- und FörderzentrumLogin

© 2019 Christoph-Graupner-Schule Beratungs– und Förderzentrum

Vogelsbergstr. 38, 64289 Darmstadt

Impressum  -  Datenschutzerklärung